Datenschutzhinweise
Verantwortlichkeit für Ihre Daten
Als unser Kunde erwarten Sie nicht nur von unseren Baumarktprodukten, sondern auch bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein hohes Maß an Qualität.
Wir sind verantwortlich für den Umgang mit Ihren Daten, die wir nach Ihren Wünschen und nach den Vorgaben der deutschen und EU-Datenschutzgesetze verarbeiten. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur verarbeitet, sofern eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie zuvor eingewilligt haben.
Wir, das sind hagebaumarkt Mill GmbH, Wiesenfurt 34, 97833 Frammersbach vertreten durch Klaus Mill, Michael Mill und unsere Dienstleister, die Ihre Daten in unserem Auftrag für die unten angegebenen Zwecke verarbeiten (im Folgenden: hagebau, wir).
Zu unseren Dienstleistern gehören z.B. Druckereien, Lettershops, Kartendienstleister, Rechenzentren, Speditionsunternehmen und Zahlungsdienstleister.
Sie erreichen uns neben der oben genannten Postanschrift auch per E-Mail unter team@hagebaumarkt-mill.de Unser Datenschutzbeauftragter ist unter gleicher Postanschrift und per E-Mail unter team@hagebaumarkt-mill.de erreichbar.
Mit den nachfolgenden Hinweisen möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten auf unseren Websites informieren:
Datensicherheit
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und den Schutz Ihrer Rechte und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen Deutschlands und der EU zu gewährleisten.
Die ergriffenen Maßnahmen sollen die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten auf Dauer sicherstellen und bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherstellen.
Hierzu gehört auch eine Verschlüsselung Ihrer Daten. Alle Informationen, die Sie online eingeben, werden verschlüsselt und erst dann übermittelt. Dadurch können diese Informationen zu keinem Zeitpunkt von unbefugten Dritten eingesehen werden.
Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Unsere Mitarbeiter sind selbstverständlich schriftlich zur Vertraulichkeit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen der DSGVO verpflichtet.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art.4 Nr.1 DSGVO). Hierzu gehören Daten, die Sie uns bei Nutzung unserer Website mitteilen, wie z.B. Ihre Adressdaten, Registrierungsdaten, Telekommunikationsdaten, Bestelldaten oder Finanzdaten, aber auch Daten, die bei Nutzung unserer Website automatisch erhoben werden, wie z.B. Ihre IP-Adresse.
Pflichtangaben
Wenn bei der Erhebung bestimmte Datenfelder als Pflichtangaben oder Pflichtfelder bezeichnet sind und mit einem Sternchen ( * ) gekennzeichnet sind, ist die Bereitstellung dieser Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, oder für den Vertragsabschluss, die gewünschte Dienstleistung oder den angegebenen Zweck erforderlich. Eine Bereitstellung liegt in Ihrem Ermessen. Eine Nichtbereitstellung kann zur Folge haben, dass der Vertrag von uns nicht erfüllt bzw. die gewünschte Dienstleistung nicht erbracht oder der angegebene Zweck nicht erreicht werden kann.
Kontaktanfragen
Wir verarbeiten Ihre z.B. über Kontaktformulare oder E-Mail-Anfragen mitgeteilten Adressdaten und Telekommunikationsdaten zunächst zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfragen (Art.6 Abs.1 b, f DSGVO). Pflichtangaben sind erforderlich, um Sie kontaktieren zu können. Die freiwillige Angabe weiterer Daten erleichtert uns die Kommunikation mit Ihnen.
Ihre für diese Zwecke verarbeiteten Daten speichern wir nach Beantwortung der Kontaktanfrage im Regelfall für drei Monate für den Fall weiterer Nachfragen, falls es sich nicht um Handels- oder Geschäftsbriefe handelt, diese speichern wir für sechs bzw. zehn Jahre (§§ 147 AO, 257 HGB, Art.6 Abs.1 c DGSVO).
Partner-Card
Die hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe GmbH & Co. KG (Celler Str. 47, 29614 Soltau) und Ihr zuständiger hagebau Standort (lt. Ihrem Partner-Card-Antrag) verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zunächst für Vertragszwecke zur Abwicklung und Dokumentation der allgemeinen und der marktbezogenen hagebau-Vorteile (Art. 6 Abs.1 f und b DSGVO).
Ihre personenbezogenen Daten sind die für den Abschluss des Kartenvertrags erforderlichen Pflichtangaben, die zusätzlichen freiwilligen Angaben aus Ihrem Antrag und aus unserer weiteren Kommunikation – auch telefonisch und über das Internet – sowie die Kaufdaten und Kaufvorteile bei Einsatz der hagebau Partner-Card bzw. der Zusatzkarte in allen hagebau Standorten. Ohne Ihre Pflichtangaben kann hagebau den Kartenantrag nicht bearbeiten.
Ihre vertragsbezogenen Daten werden von uns und Ihrem zuständigen hagebau Standort nach den gesetzlichen Vorschriften für 6 bzw. 10 Jahre aufbewahrt (§§ 147 AO, 257 HGB, Art.6 Abs.1 c DSGVO).
Kundenanalysen und Postwerbung
Ihre personenbezogenen Daten aus Kontaktanfragen und der Partner-Card verarbeitet die hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe GmbH & Co. KG, Celler Str. 47, 29614 Soltau, (und im Falle der Partner-Card auch Ihr zuständiger hagebau-Standort) in pseudonymer Weise für Warenkorb- und Zielgruppenanalysen zusammen mit Informationen aus allgemein zugänglichen Quellen und statistischen Wahrscheinlichkeitswerten über das Wohnumfeld zur Ermittlung für Sie passender Angebote und die Zusendung von Werbung per Post (Art.6 Abs.1 f DSGVO).
Für werbliche Zwecke verarbeitete Daten werden aufbewahrt, solange der Werbezweck fortbesteht bzw. bis Sie der Verarbeitung für Werbung widersprechen. Hinweise zu Ihrem bestehenden Widerspruchsrecht finden Sie unten.
Newsletter
Mit Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung erhalten Sie Angebote per E-Mail Newsletter von der hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe GmbH & Co. KG, Celler Str. 47, 29614 Soltau, und Ihrem zuständigen hagebau Standort (lt. Partner-Card-Antrag) für Baumarktprodukte und Kartenvorteile (§ 7 Abs.2 Nr.3 UWG, Art.6 Abs.1a DSGVO).
Mit Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung erhalten Sie Angebote per E-Mail Newsletter von der baumarkt direkt GmbH & Co.KG, Alter Teichweg 25, 22081 Hamburg, für Baumarktprodukte und Kartenvorteile (§ 7 Abs.2 Nr.3 UWG, Art.6 Abs.1a DSGVO).
Zur Einholung Ihrer Einwilligungen in die E-Mail-Newsletter wird online das sog. Double-Opt-in-Verfahren verwendet, um zu vermeiden, dass die Newsletter an E-Mail-Adressen von Personen versandt werden, die diese nicht angefordert haben. Hierzu wird nach Erteilung der Einwilligung eine E-Mail mit der Aufforderung zur Bestätigung der Erteilung der Einwilligung übersandt. Erst nach Ihrer Bestätigung sind Sie für den Newsletter-Empfang angemeldet. Dabei wird auch Ihre IP-Adresse erfasst und zu Dokumentationszwecken gespeichert. (Art.7 Abs.1, Art.6 Abs.1 c DSGVO)
Für werbliche Zwecke verarbeitete Daten werden aufbewahrt, solange der Werbezweck fortbesteht bzw. bis Sie der Verarbeitung für Werbung widersprechen.
Hinweise zu Ihrem bestehenden Widerrufsrecht bzw. Widerspruchsrecht finden Sie unten.
Widerspruchs-/Widerrufsrecht
Wenn Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung oder aufgrund Ihrer besonderen Situation widersprechen möchten, genügt jederzeit eine Mitteilung an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten s. oben). Ihre Daten werden dann nicht mehr für die von der Einwilligung bzw. vom Werbewiderspruch erfassten Zwecke der Werbung verarbeitet. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch erfolgten Verarbeitung bleibt dadurch aber unberührt.
Nach Ihrem Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke, werden die hierfür erforderlichen Daten (Name, Anschrift) in eine interne Werbesperrliste aufgenommen und dauerhaft – nur für diesen Zweck –gespeichert (gesperrt) und zum Abgleich mit unseren künftigen Werbedateien verwendet (Art.21 Abs.3, Art.17 Abs.3 b, Art.6 Abs.1 c DSGVO). So lässt sich die Beachtung Ihres Werbewiderspruch dauerhaft sicherstellen.
Protokolldaten
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus diesem Website-Angebot werden Daten über diesen Vorgang temporär in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet (Art.6 Abs.1 f DSGVO). Dies sind:
- Informationen zum verwendeten Browser und Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage.
Die temporäre Speicherung dieser sog. Server-Logdaten erfolgt zur Erbringung des Dienstes aus technischen Gründen und zur Sicherstellung der Systemsicherheit. Die IP-Adresse wird nach 7 Tagen anonymisiert.
Die Daten werden für die benutzerfreundliche Gestaltung unseres Internetauftritts und dessen optimaler Abstimmung auf Ihre Bedürfnisse sowie zu Marketing- und Optimierungszwecken außerdem allenfalls statistisch, also anonymisiert ausgewertet. Nutzerprofile werden hierbei nicht gebildet.
Was sind Cookies und wofür werden sie verwendet?
Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die mittels Ihres Webbrowsers oder anderen Programmen auf Ihr Endgerät (z.B. PC, Tablet) übermittelt werden. Diese werden lokal auf Ihrem Endgerät abgelegt und für einen späteren Abruf bereitgehalten.
Einsatz von Cookies
Auf dieser Website werden Cookies eingesetzt und ausgelesen (§ 12 Abs.1 TMG),
- um unseren Internetauftritt benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen (§ 15 Abs.3 TMG),
- um die erforderlichen technischen Funktionen zu ermöglichen und sicherzustellen (§ 15 Abs.1 TMG),
- um die Besuche auf unserer Website zu Marketing- und Optimierungszwecken pseudonymisiert auszuwerten (Webtracking) (§ 15 Abs.3 TMG) und
- um die Ablehnung von Cookies zu beachten („Opt-out“-Cookies) (§ 15 Abs.1 TMG).
Unter bestimmten Voraussetzungen können dabei auch Cookies von Drittanbietern gesetzt werden (§ 15 Abs.1, 3 TMG).
Einwilligung
Wenn Sie nach der Information auf unserer Eingangs-Website unsere Website weiter aktiv nutzen, erklären Sie damit Ihre Einwilligung in den Einsatz von Cookies um unseren Internetauftritt benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen sowie um Besuche auf unserer Website zu Marketing- und Optimierungszwecken pseudonymisiert auszuwerten (pseudonymisiertes Webtracking). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit generell (siehe sogleich) oder für einzelne Anwendungen (s. unten Webtracking) widerrufen.
Ablehnung/Löschung von Cookies
Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt oder das Setzen von Cookies generell ablehnt oder einschränkt. Wenn Sie Cookies mithilfe Ihres Browsers deaktivieren oder einschränken, dann werden aber verschiedene Funktionen auf unserer Website für Sie nicht mehr nutzbar sein. Sie können mit Hilfe Ihres Webbrowsers gespeicherte Cookies jederzeit löschen.
Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:
Wenn Sie keine abweichenden Einstellungen vorgenommen haben oder vornehmen, verbleiben Cookies, die die erforderlichen technischen Funktionen ermöglichen bzw. sicherstellen sollen, bis zum Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät, andere Cookies können länger auf Ihrem Endgerät verbleiben (maximal 6 Monate).
Über folgenden Link können Sie jederzeit Ihre Cookie-Einstellung aufrufen und anpassen: Cookie-Einstellungen anpassen
Folgende Cookies sind in unserer Website integriert:
Name |
Beschreibung |
Laufzeit |
Kategorie |
CFID |
In Verbindung mit dem CFTOKEN-Cookie hilft dieser zur eindeutigen Geräte(Browser)-Erkennung. Dies wird benötigt, damit die Website, die Benutzer-Sitzungs-Variablen verwalten kann. |
Sitzung |
erforderlich |
CFTOKEN |
In Verbindung mit dem CFID-Cookie hilft dieser zur eindeutigen Geräte(Browser)-Erkennung. Dies wird benötigt, damit die Webseite, die Benutzer-Sitzungs-Variablen verwalten kann. |
Sitzung |
erforderlich |
__utma |
Wird von Urchin (auf den strait-Servern gehostet) und Google Analytics (falls die Google-Analytics-ID eingetragen wurde) verwendet. Sammelt Daten darüber, wie oft ein Benutzer die Website besucht hat, sowie Daten zum ersten und letzten Besuch. |
2 Jahre |
Statistik |
__utmb |
Wird von Urchin (auf den strait-Servern gehostet) und Google Analytics (falls die Google-Analytics-ID eingetragen wurde) verwendet, um die Dauer eines Website-Besuchs zu berechnen. Registriert einen Zeitstempel mit der genauen Uhrzeit, zu der der Benutzer auf die Website zugegriffen hat. |
1 Tag |
Statistik |
__utmc |
Wird von Urchin (auf den strait-Servern gehostet) und Google Analytics (falls die Google-Analytics-ID eingetragen wurde) verwendet, um die Dauer eines Website-Besuchs zu berechnen. Registriert einen Zeitstempel mit der genauen Uhrzeit, zu der der Benutzer die Website verlässt. |
Sitzung |
Statistik |
__utmz |
Wird von Urchin (auf den strait-Servern gehostet) und Google Analytics (falls die Google-Analytics-ID eingetragen wurde) verwendet. Sammelt Daten darüber, woher der Benutzer kam, welche Suchmaschine verwendet wurde, auf welchen Link geklickt wurde und welcher Suchbegriff verwendet wurde. |
6 Monate |
Statistik |
mod_auto_popup_* |
Bestimmt ob das Auto-Popup-Modul für das jeweilige redaktionelle Objekt noch geöffnet werden soll. |
Sitzung |
funktionell |
__pk_id.* |
Piwik: Dient zum Speichern einiger Details des Benutzers, z. B. der eindeutigen Besucher-ID. |
13 Monate |
Statistik |
__pk_ref.* |
Piwik: Wird zum Speichern der Attributionsinformationen verwendet. Der Referrer, der ursprünglich zum Aufrufen der Website verwendet wurde. |
6 Monate |
Statistik |
__pk_ses.*,__pk_cvar, __pk_hsr |
Piwik: Kurzlebige Cookies, mit denen Daten für den Besuch zwischengespeichert werden. |
30 Minuten |
Statistik |
Webtracking mit Google Analytics
Wir benutzen auf unserer Webseite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, (https://www.google.de/ intl/de/about/) (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland)
Google Analytics verwendet in diesem Zusammenhang Cookies (siehe Ziffer 8). Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite wie
- Name und Version des verwendeten Browsers
- Betriebssystem Ihres Rechners
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Da wir die IP-Anonymisierung auf unserer Webseite aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer gekürzten IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on herunterladen und installieren tools.google.com/dlpage/gaoptout. Besuchen Sie unsere Website z.B. mit einem Endgerät, das eine Installation des Browser-Add-ons nicht zulässt (Smartphone etc.), können Sie der Auswertung durch Google Analytics auch hier widersprechen: Klicken Sie hier, um von der Erfassung von Google Analytics ausgeschlossen zu werden.
Webtracking mit Piwik Pro
Unsere Website setzt Piwik Pro ein, (§§ 15 Abs.3, 12 Abs.1 TMG). Mit dieser Software werden Daten zur bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetauftritts und zur statistischen Auswertung der Websitebesuche zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt. Dabei werden auch pseudonyme Nutzungsprofile erstellt. Hierzu werden Cookies eingesetzt, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine pseudonyme Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Erfassung und vor ihrer Speicherung gekürzt.
Sie können nachfolgend bestimmen, ob Sie uns den beschriebenen Einsatz von Piwik Pro ermöglichen. Entscheiden Sie sich dagegen, wird ein Piwik Pro-Deaktivierungs-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt („Opt-out“-Cookie). Beachten Sie bitte, dass Ihr Browser Cookies akzeptieren muss, um dieses Cookie ablegen zu können. Wenn Sie das Deaktivierungs-Cookie löschen, müssen Sie sich hier ggfs. erneut entscheiden.
Widerspruch:
Klicken Sie bitte hier, damit Ihr Besuch nicht mehr von der Piwik Pro-Analyse erfasst wird.
Einsatz von YouTube-Videos
Unsere Webseite nutzt das Plugin YouTube, welches von der YouTube, LLC (901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA) betrieben wird.
Wenn Sie während Ihres Besuchs das YouTube-Plugin aktivieren, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Dadurch kann YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Sie können dies verhindern, wenn Sie sich vor dem Besuch unserer Webseite aus Ihrem Mitgliedskonto ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen.
Social Media Buttons
Auf unserer Webseite werden die nachfolgend aufgelisteten Social Media-Plugins eingesetzt, um unsere Webseite hierüber bekannter zu machen. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz der Social Media-Plugins ergibt sich aus Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen.
Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Wir verwenden für den Einsatz dieser Plugins die Zwei-Klick-Lösung, um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen.
a) Facebook-Plugin „Gefällt mir“
In diese Webseite ist das Facebook-Plugin „Gefällt mir“ eingebunden. Sie erkennen es an dem blauen Facebook-Logo und dem nebenstehenden Zusatz „Gefällt mir“. Das Plugin wird von der Facebook Ireland Limited (Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2 Ireland, ) betrieben und ist direkt mit den Servern von Facebook verbunden. Eine Datenweitergabe an den Webseite-Betreiber erfolgt nicht.
Sobald Sie das Plugin aktivieren, erhebt, verwendet und übermittelt dieses – unabhängig von dieser Webseite – Daten an Facebook in dem Umfang und zu dem Zweck, der in den Datenschutzrichtlinien von Facebook unter http://www.facebook.com/policy.php angegeben ist (u. a. die Information, dass und wann Sie diese Webseite besucht haben). Wenn Sie das Plugin aktiv nutzen (z. B. durch Anklicken des Buttons „Gefällt mir“), wird auch diese Information an Facebook übermittelt und dort verwendet.
Art, Umfang und Zweck der erhobenen Daten hängen davon ab, ob Sie bei Facebook registriert und/oder eingeloggt sind. Eine Zuordnung von Daten zu Ihrem Facebook-Account erfolgt jedoch nur, wenn Sie aktuell bei Facebook eingeloggt sind. Das bedeutet, dass Sie sich vor dem Besuch dieser Webseite bei Facebook ausloggen sollten, wenn Sie eine Zuordnung zu Ihrem Facebook-Profil unterbinden wollen. Facebook verarbeitet die erhobenen Daten ggf. auch in Drittstaaten gemäß den Facebook-Datenschutzrichtlinien.
Die häufigsten Fragen zum Datenschutz des Plugins werden allgemeinverständlich unter http://www.facebook.com/help.php?page=1068 erläutert.
b) Nutzung von Google +1
Unsere Webseite nutzt die Funktionen von Google +1. Anbieter ist die Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).
Erfassung und Weitergabe von Informationen
Mithilfe der Google +1-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen.
Google wird allerdings den Inhalt, den Sie mit +1 angeklickt haben, speichern. Auch wird Google Informationen über Ihren Besuch auf der Internetseite, die Sie sich angesehen haben, speichern.
Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Webseiten und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google +1-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen
Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt (http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html).
Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Webseiten.
c) Nutzung von Twitter
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc. (1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA). Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekanntgegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Webseiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE
Einsatz von Google Maps
Unsere Webseite verwendet die Google Maps API. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google ( Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
Google wird die durch Maps gewonnenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Ihre IP-Adresse wird aber auf keinen Fall mit anderen Daten von Google in Verbindung gebracht. Dennoch müssen wir Sie darauf hinweisen, dass es technisch durchaus möglich wäre, dass Google einzelne Nutzer auf Grund der erhaltenen Daten identifizieren könnte.
Wir haben keinen Einfluss darauf, ob Ihre personenbezogenen Daten und Persönlichkeitsprofile von Google für andere Zwecke verarbeitet werden. Wenn Sie dies auf jeden Fall vermeiden wollen, dann können Sie den Service von Google Maps deaktivieren und somit den Datentransfer zu Google unterbinden. Hierzu müssen Sie lediglich JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. In diesem Fall werden keine Daten übertragen, Sie können aber die Kartenanzeige auf unserer Webseite auch nicht mehr nutzen.
Die Google-Datenschutzerklärung finden Sie hier. [https://www.google.com/policies/privacy/?hl=de]
Der Einsatz von Google Maps stellt einen Service für Sie dar, damit Sie unseren Standort genau erkennen und ggfs. Ihren Besuch bei uns besser planen können. Die Verwendung von Google Maps erfolgt somit auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO.
Wahrnehmung von Datenschutzrechten
Wenn Sie Fragen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, erteilen wir Ihnen selbstverständlich gerne Auskunft über die Sie betreffenden Daten (Art.15 DSGVO).
Außerdem haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art.16 DSGVO), Löschung (Art.17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art.18 DSGVO), Widerspruch (Art.21 DSGVO) und ab dem 25.05.2018 das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art.20 DSGVO).
Bitte wenden Sie sich in all diesen Fällen gerne an unseren Datenschutzbeauftragten unter den oben genannten Kommunikationsadressen.
Schließlich haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz- Aufsichtsbehörde (Art.77 DSGVO, § 19 BDSG).